Vertrauen ist gut, Controlling ist besser
Mit der Hilfe des operativen Controllings können Sie laufend überprüfen, ob die Annahmen Ihrer Ergebnisplanung noch mit der Realität übereinstimmen, oder ob sich negative Abweichungen abzeichnen.
Das Controlling dient dazu, Abweichungen zu dokumentieren und ihren Ursachen auf die Spur zu kommen. Mit aussagekräftigen Berichten (Reports) gehen Sie den nächsten Schritt: Sie können wirksame Gegenmaßnahmen einleiten.
Das strategische Controlling...
…dient dem Abgleich des aktuellen Status mit Ihren strategischen Zielen für die Zusammensetzung des Portfolios und der von Ihnen geplanten Maßnahmen zum klimaneutralen Gebäudebestand (net zero).
Wie gut kennen Sie Ihre Immobilien?
Überprüfen Sie regelmäßig (monatlich, vierteljährlich etc.), ob die zu Jahresbeginn geplanten Ergebnisse (Mieteinnahmen, Bewirtschaftungskosten etc.) erreicht werden (Vergleich SOLL/IST)?
Analysieren Sie die im SOLL/IST-Vergleich festgestellten negativen Abweichungen hinsichtlich ihrer Ursachen?
Haben Sie in Ihre strategische Planung einen Fahrplan zum klimaneutralen Gebäudebestand mit definierten Zwischenzielen aufgenommen?
Erfahren Sie mehr zum Thema Das Controlling - Kontrolle ist gut, Steuerung ist besser
Neugierig auf mehr? Hier geht es zu den Online-Schulungen von Dieter Eimermacher