Aktuelles

Nachhaltiges Wertmanagement: Warum Immobilien mit Zukunft auch nachhaltige Werte haben

Die Kenntnis des marktgerechten Verkehrswerts einer Immobilie ist mehr als ein bilanzieller Wert, sie bildet das Fundament eines strategischen Wertmanagements. Wer seine Immobilien vermögensschützend erhält und Werte gezielt steigert, tut dies nicht nur durch bauliche Maßnahmen, sondern immer stärker auch mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien – die heute entscheidend sind für stabile Werte und Wachstumspotenziale.

Weiterlesen »

Wie effektives Controlling Immobilienportfolios resilient macht

Vertrauen ist Basis, doch nur wer mit operativem und strategischem Controlling seine Planung regelmäßig gegen die Realität überprüft, behält Kontrolle über sein Immobilienportfolio. Das Controlling bildet Abweichungen systematisch ab, identifiziert Ursachen und ermöglicht gezielt steuernde Eingriffe. Das ist essenziell für mittel- und langfristige Werte und Klimaneutralitätsziele des Gebäudebestands.

Weiterlesen »

Immobilien als strategischer Hafen für Stiftungen und kirchliche Einrichtungen

Immobilien hatten schon immer einen besonderen Stellenwert im Stiftungskapital – als verlässlicher Wertträger mit stabiler Ausschüttungsfähigkeit. Für kirchliche Einrichtungen und Stiftungen sind sie mehr als Kapital: Immobilien ermöglichen langfristige Mittelverwendung, fördern Gemeinwohl und bieten substanzielle Sicherheit. Doch sie erfordern auch professionelle Steuerung und müssen mit institutioneller Governance verzahnt sein.

Weiterlesen »

Regulatorische Dynamiken im Blick: Wie semi-institutionelle Investoren auf veränderte Rahmenbedingungen im Immobilienmarkt reagieren müssen

Regulatorische Veränderungen prägen zunehmend die strategische Ausrichtung von Immobilienportfolios – insbesondere für semi-institutionelle Investoren wie Stiftungen, kirchliche Träger und Family Offices. Wer Verantwortung für werthaltige und gesellschaftlich verträgliche Immobilienanlagen trägt, muss gesetzliche Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern aktiv in Analyse, Bewirtschaftung und Transaktionsstrategie integrieren. Der professionelle Immobilien-Investmentmanager übersetzt regulatorische Komplexität in tragfähige Entscheidungen und begleitet die strukturierte Weiterentwicklung des Portfolios.

Weiterlesen »

Die Mietpreisbremse als Herausforderung und Chance für Immobilieninvestoren

Die Mietpreisbremse zählt zu den umstrittensten Regulierungsmaßnahmen auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Ihr Ziel ist es, den Anstieg der Mieten in Städten und Gemeinden mit angespanntem Wohnungsmarkt zu begrenzen. Für Investoren bedeutet sie eine direkte Einschränkung bei der Mietpreisgestaltung, gleichzeitig aber auch eine stabile Planungsgrundlage. Eine fundierte Betrachtung zeigt, dass die Mietpreisbremse trotz ihrer Restriktionen kein generelles Investitionshindernis darstellt. Vielmehr ist es eine Frage der Strategie, wie sich Immobilieninvestments weiterhin rentabel gestalten lassen.

Weiterlesen »